
Zunehmende Hektik im Alltag, steigende Belastung in Beruf oder Ausbildung (inkl. Arbeitslosigkeit oder Stellenwechsel), sowie Unsicherheit in Partnerschaft, Familie und Freizeit stellen hohe Anforderungen an jeden einzelnen Menschen. Auf solchen Stress reagieren nicht alle gleich. Während die einen erst so richtig in Fahrt kommen, stossen andere an ihre Grenzen, entwickeln eine Sucht, körperliche und/oder psychische Irritationen.
So kann es im Laufe des Lebens zu depressiven Verstimmungen, Angst‑, Unruhe- oder Spannungszuständen oder zu Phasen mit erhöhter Reizbarkeit, Schmerzen oder Schlafstörungen kommen.
Nebst solchen Belastungen kann aber auch der Wunsch nach einer Standortbestimmung, nach Klärungs- oder Entscheidungshilfe bei Neuorientierungen in eine Einzeltherapie führen.
Wagen Sie den ersten Schritt.
In einer Psychotherapie finden Sie Unterstützung in der Entfaltung Ihrer Stärken. Ich begleite Sie bei:
- Reifungskrisen
- Übergängen (wie Arbeitsplatzwechsel, Pensionierung, Trennung / Scheidung oder Tod Nahestehender)
- sexuellen Fragestellungen inkl. Untreue und Aussenbeziehungen
- sowie bei der Stärkung ihres Selbstwertes

Als Paar zu leben kann eine Freude sein. Sie wissen, wie Verliebtheit beflügelt. Oft bleiben aber in der Beziehung gewöhnliche Ungereimtheiten lange ungeklärt. Dies kann Beziehungskrisen und Konflikte begünstigen und zu belastenden Missverständnissen und Problemen führen. Häufig leidet darunter auch die Sexualität und/oder es kommen Aussenbeziehungen ins Spiel.
Das Verhalten der Partnerin / des Partners entspricht nicht immer den eigenen Vorstellungen. Gewünschte Veränderungen lassen auf sich warten. Was früher faszinierte, kann heute schon mal nerven.
Psychotherapie wirkt sich klärend auf den Beziehungsalltag aus und leistet einen belebenden Beitrag zu einer gelingenden Beziehung.
Wagen Sie den ersten Schritt.
Paartherapie unterstützt auch, wenn aus einem Paar eine Familie wird, durch Pension eine Veränderung gefordert wird oder durch eine Trennung ein Neubeginn ansteht.

Eine Familie gibt Kraft und fordert von allen Beteiligten Energie. Regelmässige Ruhe- und Erholungsphasen aller sind darum wichtig.
Obwohl eine Familie Freude bereiten kann, läuft oft nicht alles rund. Konflikte verschiedenster Ursache irritieren den Familienalltag.
Als Mann sowohl Partner als auch Vater zu sein und im Erwerbsleben zu bestehen, ohne darob die Haus- und Beziehungsarbeit zu vernachlässigen, fordert viele Männer heraus. Auch als Frau ist es nicht leicht, die Balance zwischen Mutterschaft, Partnerin, Haus- und Erwerbsarbeit zu halten. Von diesen Prozessen ist meist auch die Gestaltung der Sexualität betroffen.
Psychotherapie hilft Auswirkungen von Verhaltensweisen einzelner Familienmitglieder, von Unsicherheiten in Erziehungsfragen oder von Krisen zu erkennen. Alle Beteiligten können in der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Alltagsstress, sowie in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden.
Meist stellen sich im therapeutischen Prozess erste Veränderungen erstaunlich schnell ein.
Wagen Sie den ersten Schritt.
Eine Trennung oder Scheidung ist oft für alle Beteiligten und Betroffenen eine grosse Herausforderung. Damit die Kinder nicht unnötig unter der Trennungssituation leiden, braucht es von den Eltern Selbstbeherrschung und die Beachtung einiger Grundsätze. Familientherapie kann auch bei Trennung und Neubeginn von Beziehungen unterstützen.

Psychotherapeutische Begleitung und Unterstützung von Männern, Vätern und Söhnen sowie deren Freund/innen, Partner/innen und Familien bei:
- Beginn, Aufbau, Genuss, Trennung, Ende und Neubeginn von Freundschaften, Beziehungen und Familien
- Gestaltung von Erotik und Sexualität
- Vaterschaft und Erziehung der Kinder (auch nach einer Trennung)
- Bearbeitung von Suchttendenzen
- Stressregulation (am Arbeitsplatz oder bei Verlust von körperlicher oder psychischer Gesundheit)
- Bewältigung von un-/vorhergesehenen Übergängen und Krisen (in Familie, Beruf oder Lebensfluss)
- Abfederung der Folgen unflexibler Persönlichkeitsstile
- Optimierung der Kommunikation
- sozialverträglichem Ausdruck von Gefühlen

Liebeslust oder Liebesfrust? Die Gestaltung einer für alle Beteiligten lustvollen und befriedigenden Sexualität ist möglich!
Psychotherapie unterstützt in der Entfaltung einer lebendigen Erotik sowie im Umgang mit Irritationen der Sexualität
- Unlust
- Unsicherheit in der sexuellen Orientierung
- Ausbleiben genitaler Reaktionen
- Orgasmusstörungen
- Erektionsstörungen
- gemindertes oder gesteigertes Verlangen
- Ausbeutungserfahrung
- Auslagern der Sexualität (Aussenbeziehungen, Internet, Pornographie oder Bordell)